Der Biobau erwacht in Spanien

03.08.2021

Seit der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert haben die meisten Gesellschaften ihren Fortschritt mit dem Rücken zur Natur vorangetrieben und eine fast absolute Trennung zwischen natürlichen Umgebungen und urbanisierten Räumen geschaffen. Ende des letzten Jahrhunderts hat jedoch die globale Erwärmung einige der negativen Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Planeten deutlich gemacht. Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf fast 10 Milliarden Menschen anwachsen, wobei das exponentielle Wachstum der Städte vor allem in Ländern wie Asien und Afrika zu beobachten ist. Der Architekt Vicente Guallart warnt davor, dass dieser Bevölkerungszuwachs dem Bau einer Stadt mit fünf Millionen Einwohnern pro Monat über 30 Jahre hinweg gleichkäme, und macht deutlich, dass wir den Planeten zerstören werden, wenn wir so weitermachen wie im 20. Jetzt haben wir die große Chance, neue Wirtschaftsformen zu entwickeln und mit Design und Architektur eine bessere Welt zu schaffen“. Für viele Experten könnte die Covid-19-Pandemie der Wendepunkt sein, um das Modell zu ändern und insbesondere im Bausektor auf nachhaltigere Prozesse im Einklang mit der UN-Agenda 2030 zu setzen, die mit der zirkulären Bioökonomie verbunden sind. Auf Gebäude entfallen 40 % des Energieverbrauchs in Spanien und sie sind für etwa 36 % der Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre verantwortlich. Allein während des Bauprozesses verursachen sie 65 % der Emissionen ihrer gesamten Nutzungsdauer, und daher ist es notwendig, dass alle Bauelemente so entwickelt werden, dass ihr Kohlenstoff-Fußabdruck vermieden wird. Daher sei es wichtig, so Guallart, die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz zu fördern, das er als „CO2-Senke“ bezeichnet. „Es ist dank Sonne und Wasser gewachsen und hat während seines Wachstums CO2 absorbiert. Holzgebäude erzeugen also keine Emissionen, sondern speichern sie“, erklärt der Experte und fügt hinzu, dass, wenn darüber hinaus die Grundsätze von Energiezertifizierungen wie die des Passivhaus-Siegels befolgt werden, die eine 80-prozentige Senkung des Energieverbrauchs während der Nutzungsdauer ermöglichen, es möglich ist, Häuser zu bauen, die im Allgemeinen keine oder sogar negative Emissionen haben, weil sie grüne Energie an die umliegenden Gebäude abgeben können. Die Biobauweise steckt in Spanien noch in den Kinderschuhen. Während in Amerika und Nordeuropa die Holzbauweise eine große Tradition hat (in Norwegen steht das höchste Gebäude der Welt aus Brettsperrholz), werden in unserem Land jetzt die ersten industriell gefertigten Wohn- oder Ausstattungsgebäude aus Holz gebaut, die im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen keine zusätzlichen Kosten verursachen, und die Architekturbüros beginnen, sie mit einem hochwertigen Design zu verwenden. Die Notwendigkeit einer eigenen Industrie Um eine neue Art des Bauens zu fördern und zu konsolidieren, die die Umwelt, aber auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen besser schützt, ist es nach Ansicht der Experten notwendig, eine eigene Industrie zu entwickeln. Guallart bedauert, dass es in unserem Land viel Holz gibt, vor allem im Baskenland, in Katalonien, Galicien und Kastilien, aber die Wälder bisher nicht für die Produktion von Bauholz bewirtschaftet wurden: „Wenn die Wälder nicht nachhaltig bewirtschaftet werden, degradieren sie und verbrennen. Die Aufwertung der Waldbewirtschaftung und damit die Entwicklung einer Bauindustrie, die Holz oder natürliche Materialien verwendet, ist daher eine große Chance, zu einer grünen Wirtschaft beizutragen, den Klimawandel zu bekämpfen und die wirtschaftliche Abhängigkeit von den Erdölländern zu verringern. Die Einbeziehung von Holz in die Bauprozesse würde es auch ermöglichen, den Bausektor mit industrialisierten Verfahren zu modernisieren und umfassende Strategien für den Produktionszyklus zu koordinieren, die alles von der Nutzung der Wälder bis zur Vervollständigung des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und dessen Recycling umfassen. Dies erfordert jedoch nicht nur eine effizientere Bewirtschaftung der Wälder, sondern auch Unterstützung auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette: von der Schaffung und Ausweitung forstwirtschaftlicher Betriebe, wo dies möglich ist, bis hin zu einem Plan für die Entwicklung der notwendigen Infrastrukturen, um sie wettbewerbsfähig zu machen, technische Unterstützung und Beratung bei der Schaffung oder Ausweitung industrialisierter Holzwerke sowie für Bauherren, Planer und Fachleute, die an der endgültigen Vorschrift für Baumaterialien beteiligt sind, und Verbreitungskampagnen über den ökologischen Wert der Verwendung von Holz und seine technische Eignung, mit Schulungen auf allen Ebenen.

https://www.linkedin.com/pulse/la-bioconstrucci%25C3%25B3n-despierta-en-espa%25C3%25B1a-csv-construcci%25C3%25B3n/?trackingId=uxKFt3HN3EBdtF4kD5t8jg%3D%3D