Das Energiegesetz droht, den Bau kurzzuschließen
28.03.2022
Das Baugewerbe durchlebt derzeit eine der kritischsten Phasen der letzten Jahre. Während die Pandemie zu einem Anstieg der Rohstoffpreise und zu Problemen in den globalen Versorgungsketten geführt hat, hat der Krieg in der Ukraine eine Energiekrise ausgelöst, die, wenn sie nicht schnellstens behoben wird, einen Elektroschock in der Branche auslösen könnte, der letztlich das Tempo der wirtschaftlichen Erholung drastisch verlangsamen würde.
Diese schwierige Situation wurde durch den Streik der Transportarbeiter verschärft, der die Engpässe noch vergrößert hat, die den normalen Betrieb der Bauunternehmen bedrohen, die jetzt mehr denn je Sicherheit benötigen, um die laufenden Arbeiten und die noch anstehenden Projekte im Hinblick auf die baldige Ankunft der europäischen Gelder durchzuführen.
Aber abgesehen von den konkreten Vorfällen sind die Energiekosten unser eigentliches Problem, und zwar sowohl für die Transportunternehmen als auch für die meisten spanischen Haushalte.
In der letzten Kontrollsitzung des Abgeordnetenhauses erklärte Präsident Pedro Sánchez, dass die Regierung sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene daran arbeitet, auf die Folgen der russischen Invasion zu reagieren, und versicherte, dass die Exekutive „ein Länderabkommen“ zur Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges ausarbeitet, das am kommenden Dienstag, dem 29. März, verabschiedet werden soll.
Die Wahrheit ist, dass wir in diesem Kontext mit apokalyptischen Untertönen, in dem wir historische Tage zu erleben scheinen, die unsere Möglichkeiten übersteigen, dringende, entschlossene und energische Maßnahmen brauchen. Maßnahmen, die einerseits die Taschen der Bürger entlasten und andererseits den Brand löschen, der das spanische Wirtschaftsgefüge zerstören könnte. Und es ist zweifellos die Überschreitung der Energiekosten, die wir am dringendsten in Angriff nehmen müssen. Aber fassen wir zusammen: Seit Mitte 2021 leidet der Bausektor unter einem unaufhaltsamen Anstieg der Grundstoffe aufgrund von Rückschlägen in der Versorgungskette im Zusammenhang mit der erhöhten Nachfrage nach den weltweiten Pandemieeinschränkungen.
Ausweitung der Preisüberprüfung
Das Verkehrsministerium wurde auf das Problem aufmerksam, reagierte sensibel auf die Situation und schließlich verabschiedete der Ministerrat am 1. März eine königliche Gesetzesverordnung mit außerordentlichen Maßnahmen, um die Preise für öffentliche Bauaufträge, die vom Anstieg der Materialpreise betroffen sind, ausnahmsweise zu ändern. Ein wichtiger Schritt nach vorn, aber unzureichend, vor allem wenn man bedenkt, dass bei der Preisüberprüfung der inzwischen unerträgliche Anstieg der Energiekosten nicht berücksichtigt wurde, der nach unseren Berechnungen bis zu 30 % der direkten und indirekten Kosten der Arbeiten ausmachen kann. Das hat zur Folge, dass unsere Unternehmen am Limit sind und gezwungen sind, die Arbeiten zu stoppen, wenn nicht gar aufzugeben, um nicht wegen der Energierechnung Geld zu verlieren.
Daher die Dringlichkeit, das Königliche Gesetzesdekret zu erweitern, um diese Extras zu überarbeiten. Bei der Herstellung von Zement beispielsweise kann die Energie mehr als 50 % der Prozesskosten ausmachen, bei Keramik und Ziegeln etwa 65 % und bei Stahl oder Bitumen, beim Einsatz von Maschinen und anderen stromintensiven Materialien einen erheblichen Anteil.
Bei dieser Ausweitung der Regel müsste auch das Stabilitätsbedürfnis der Bauunternehmen bewertet werden, für das es entscheidend wäre, die Preisrevision über das Jahr 2021 hinaus zu verlängern, die Zeiträume ab dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe – dem letzten Zeitpunkt, an dem das Unternehmen seine Kosten mit Sicherheit vorhersehen kann – zu berechnen und die Materialien, deren Knappheit sich in diesen Tagen durch den Transportstreik verschärft hat, in die Berechnung einzubeziehen.
De-Indexierungsgesetz
Gleichzeitig sollte das Gesetz zur De-Indexierung der spanischen Wirtschaft dahingehend präzisiert werden, dass sein Inhalt nicht auf das öffentliche Auftragswesen angewendet wird. Das seit 1965 geltende Preisrevisionssystem sorgte bis zum Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2015 für Stabilität im öffentlichen Auftragswesen. Das Preisüberprüfungssystem basiert auf Indizes, die vom INE erstellt und vom Ministerium für Finanzen und öffentliche Verwaltung genehmigt wurden, so dass seine Strenge gewährleistet ist. Und dieses System hat noch nie Probleme bereitet.
Kurz gesagt, ein durch die Energierechnung verursachter Stillstand im Baugewerbe wäre für den Aufschwung Spaniens von enormer Bedeutung, da dieser Bereich einen großen Anteil an der Wirtschaft und der Beschäftigung hat und für die Verwendung der europäischen Mittel wichtig ist. Um dies zu vermeiden, ist zweifelsohne eine „nationale Vereinbarung“ oder ein Staatspakt erforderlich.
Von La Razón Diario.